• Wasser – ein natürliches Heilmittel

    Wechselarmbad

    Das Wechselarmbad regt an, aber nicht auf - vor allem die Organe im ...

  • Kneipp bewegt!

    Heilsport

    Beim Heilsport werden sportliche Prinzipien mit dem Ziel der Heilwirkung...

  • Gesund und aktiv

    Lavendel

    Lavendel beruhigt die Nerven, hilft bei nervösen Magen-Darm-Beschwerden...

  • Essbare Gesundheit

    Ernährungsregeln

    Maßstab für die richtige Ernährung ist nicht eine Nährstofftabelle, sondern der...

  • Die Natur hilft

    Heublumensack

    Der Heublumensack besitzt einen hohen therapeutischen Wert, da seine...

Nierensteinleiden

alle auf-/zuklappen

Krankheitsbild

Nierensteinleiden werden meist mit einer falschen Ernährung - vor allem mit übermäßig viel Fett, Eiweiß und Oxalsäure in Verbindung mit zu wenig Flüssigkeitsaufnahme - in einen Zusammenhang gebracht. Auch Stoffwechselstörungen (Gicht, Diabetes) und Harnsäurestoffwechselstörungen können zu Nierensteinen führen.

Begünstigt werden Nierensteine auch durch Entzündungen der Niere und der ableitenden Harnwege. Nierensteine können die Größe eines Grieß- oder Reiskorns bzw. einer Erbse erreichen und sogar das ganze Nierenbecken ausfüllen („Ausguss-“ bzw. „Korallenstein“).

Die häufigsten Steinleiden sind Harnsäuresteine, Kalziumoxalatsteine, Zystinsteine und Kalziumphosphatsteine.

Bei Harnsäuresteinen liegt das Behandlungsprinzip in der Alkalisierung des sauren Urins (Erhöhung des pH-Werts des Urins).

Bei Kalziumoxalatsteinen muss die Calcium- und Oxalsäureausscheidung vermindert, die Ausscheidung bestimmter Stoffe wie Zitronensäure und Magnesium im Urin erhöht werden.

Bei Zystinsteinen ist eine Alkalisierung wichtig - diese wird vor allem durch alkalisierende Heilwässer bzw. Flüssigkeiten (Kräutertees) und basenüberschüssige Ernährung mit viel Gemüse und Milch, aber wenig Fleisch erreicht.

Bei Kalziumphosphatsteinen schließlich ist eine Ansäuerung des alkalischen Harns angezeigt. Gleichzeitig müssen bestehende Infekte behandelt werden (durch KNEIPP-Maßnahmen und Sanierung von Entzündungsherden).

Nierensteinleiden bereiten oftmals zunächst keine Beschwerden. Erst wenn sie sich im Nierenbecken oder im Harnleiter einklemmen, führt dies zu Nierenkoliken mit starken, krampfartigen Schmerzen, die in den Unterbauch ausstrahlen können und oft von Übelkeit und Erbrechen begleitet sind. Auch ein gesteigerter Harndrang sowie Schmerzen beim Wasserlassen oder auch Harnentleerungsstörungen können dann auftreten. Blutbeimengungen im Urin sind immer ein ernstzunehmender Hinweis auf Harnsteine.

Als Komplikationen von Nierensteinen können Nierenbeckenentzündungen und ein Rückstau von Urin ins Nierenbecken sowie bakterielle Infektionen der Niere auftreten. Diese erfordern eine sofortige ärztliche Behandlung.

Naturheilkundlicher Ansatz

Naturheilverfahren sind zur Vorbeugung und Zweitprävention von Steinbildungen besonders gut geeignet. Voraussetzung ist jedoch eine Untersuchung des Harnsediments.

Durch die Aufnahme einer größeren Menge an Flüssigkeit, durch die richtige Ernährung sowie durch gezielte Bewegung (z. B. Hüpfen) können Steine in vielen Fällen erfolgreich ausgeschwemmt bzw. in ihrer Bildung durch Pflanzen verhindert werden. Auch helfen Wärmeanwendungen zur Entkrampfung bei Schmerzen und Koliken.

Wasser

Wasseranwendungen nach KNEIPP verbessern die Durchblutung der Harnwege (wichtig zur Infektabwehr, bei Phosphatsteinen sowie bei Alkalisierung des Urins) und fördern somit auch die Ausscheidung von Steinen.

  • warmes Bad oder warmes Dreiviertelbad, anschließend Dampfkompresse auf Nieren und Harnleiterverlauf (Ureter)
  • Heusack (als entkrampfende Maßnahme)
  • Lumbalguß nach Verträglichkeit
  • Ansteigende und Wechselfußbäder 

Ernährung

Durch die richtige Zusammensetzung der Nahrung und die Auswahl geeigneter Getränke lässt sich der pH-Wert des Urins in die gewünschte Richtung lenken: Kräutertees, basenreiche Kost mit viel Gemüse, Kartoffeln und Milchprodukten, wenig Fleisch. Wichtig ist eine bedarfsgerechte Kalorienaufnahme sowie eine ballaststoffreiche, ausgewogene Mischkost.

Darüber hinaus muss die Alkoholmenge eingeschränkt werden, denn es besteht eine Korrelation zwischen ihr und der Häufigkeit des Steinleidens. Gegebenenfalls sollten auch Verstopfung und Übergewicht behandelt werden. (Darmsanierung)

Empfohlene Kost bei:

  • Harnsäuresteinen:
    - basenreiche Kost, Einschränkung des Fleisch- und Fettkonsums (verboten sind alle    
      Innereien)
    - Einschränkung des Kaffee-, Schwarztee- und Alkoholkonsums (harnsäuernde Wirkung)
    - Einschränkung säurehaltiger und säurebildender Nahrungsmittel (v. a. raffinierter Zucker
      und Weißmehlprodukte, Süßigkeiten, Wurst und Käse, Colagetränke und Limonaden …)
  • Kalziumoxalatsteinen:
    - normale gemischte Vollwertkost
    - Einschränkung kalzium- und vitamin-c-haltiger Nahrungsmittel wie Milch und
      Milchprodukte, Eier und Leber sowie oxalsäurehaltige Nahrungsmittel (Kakao, Spinat,
      Rhabarber, Spargel, Schokolade, Kaffee, Schwarztee)
    - ggf. Magnesiumsalze und Zitronensäure zur Verbesserung der Kalzium-Löslichkeit;
      Vitamin B6 zur Verminderung der endogenen Oxalsäurebildung; Orthophosphatpräparate
      zur Verhinderung der Kristallisation (nicht anwenden bei Harnwegsinfekten!)

  • Zystinsteinen:
    - basenbetonte Ernährung (viel Gemüse, Milch, wenig Fleisch)

  • Kalziumphosphatsteinen:
    - säuernde Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Eier, Pflaumen, Preiselbeeren, Linsen und
      Mais in Maßen (z. B. dreimal wöchentlich); Vollwertkost; keine rein vegetarische Kost;
      Einschränkungen des Milch(-produkt)konsums, Verzicht auf Zitrusfrüchte
    - phosphathaltige Nahrungsmittel einschränken: getrocknete Hülsenfrüchte, getrocknetes
      Obst, Nüsse, Weizenkeime und –kleie.

Forcierte Flüssigkeitsaufnahme:

  • Harnsäuresteine:
    - alkalisierende Heilwässer, alle Kräuterteesorten
    - Obstsäfte aus Zitrusfrüchten
    - ggf. Zitronensäuresalze nach Urin-pH (Optimum 6,2-6,8), mindestens 3 Monate lang
  • Kalziumoxalatsteine:
    -
    magnesiumhaltige, kalziumarme Wässer; Kräutertees
  • Zystinsteine:
    - alkalisierende Wässer bzw. Flüssigkeiten (Kräutertees)
  • Phosphatsteine:
    - säuernde Mineralwässer (Apollinaris, Selters), Malven-/Hagebuttentee

Die Flüssigkeitsaufnahme muss über den ganzen Tag verteilt werden.

Bitte beachten:
Nicht nur bei Durst trinken!
Die Urinmenge soll 2 Liter pro Tag an hellem klarem Urin nicht unterschreiten
Kontrolle der Urinkonzentration evtl. mit Teststreifen - erhältlich in Ihrer KNEIPP-Apotheke

Pflanzen

Kamille. Foto: Dr. Hans Horst Fröhlich

Bei Nierensteinleiden ist eine Durchspülungstherapie mit harntreibenden, entkrampfenden (spasmolytischen) und ggf. entzündungshemmenden Phytopharmaka angezeigt.

  • Harntreibende und entwässernde (diuretische) Wirkung haben: Petersilie, Brennnessel, Orthosiphonblätter, Hauchechelwurzel (Ononidis radix)
  • Zusätzlich antiseptische Wirkung: z. B. Wacholder, Goldrute, Schachtelhalm 
  • Entkrampfende (krampflösende; spasmolytische) Wirkung: z. B. Anis, Kamille 
  • Speziell vorbeugend gegen Nierengrieß wirken Birkenblätter.
  • Bei Harnwegsinfekten können ggf. zunächst pflanzliche Antibiotika versucht werden, z. B. Meerrettich (täglich Presssaft aus 20 g frischer zerkleinerter Meerrettichwurzel einnehmen; die Magenverträglichkeit ist jedoch zu berücksichtigen).

Bewegung

Ausgiebige Bewegung ist sinnvoll. Abrupte Bewegungen jedoch, die zur Steineinklemmung führen können, sind zu vermeiden.

Bitte beachten: Starkes Schwitzen muss durch erhöhte Flüssigkeitszufuhr ausgeglichen werden.

Passive Bewegung:

Lebensordnung

Anhaltender Stress kann auch ein Nierensteinleiden verschlimmern. Gezielte Entspannungstechniken können jedoch dazu beitragen, Stressbelastungen zu reduzieren.

Wichtig sind bei der Behandlung darüber hinaus ausreichend körperliche Erholung sowie viel Schlaf.

Kneipp & More

  • Diuretische Verfahren; die Flüssigkeitszufuhr muss individuell angepasst werden und so viel betragen, dass 2 Liter heller, klarer Urin ausgeschieden wird. (Elektrolytstörungen müssen jedoch ausgeschlossen werden.)
  • Ein Einlauf (38 – 39 °C) führt zur Entspannung der glatten Muskulatur des Harnleiters.
  • Darmsanierung, um vom Darm ausgehende Irritationszonen zu reduzieren und ihn als Ausleitungsorgan zu nutzen

Bitte beachten

Heiße Rolle. Foto: www.bitterechtfreundlich.de

  • Flüssigkeitsverluste vermeiden (z. B. durch Sauna, starke Sonneneinstrahlung)
  • Auf eine geregelte Verdauung achten! Ggf. Behandlung einer chronischen Verstopfung (Obstipation) durch eine Darmsanierung. Stauungen im Bauchraum (Blähungen) unbedingt beseitigen bzw. durch geeignete Kräutertees verhindern.
  • Eine tägliche Gewichtskontrolle ist empfehlenswert.
  • Bei Harnsäuresteinen können nach der Alkalisierung des Harns evtl. bestehende chronische Harnwegsinfekte wiederaufflammen.
  • Erste Hilfe bei Nierenkoliken, bis der Arzt kommt: Wärme (Dreiviertelbäder, Heusack, feuchtheiße Auflagen auf Nieren und Harnleiterverlauf).
  • Auch die Füße müssen gut durchwärmt sein (warme oder ansteigende Fußbäder). Entkrampfend wirkt auch heißer Kamillentee.
Zurück zu Krankheitsbilder
Teilen Sie diese Seite mit Ihren Bekannten:
  • Kneipp-Bund e.V. /
    Kneipp-Verlag GmbH/
    Sebastian-Kneipp-Akademie

    Adolf-Scholz-Allee 6-8
    86825 Bad Wörishofen

    Tel.: 08247 / 3002 - 102
    Fax: 08247 / 3002 - 199
    info@kneippbund.de

  • Kneipp-Bund e.V.
    Berliner Büro

    Axel-Springer-Str. 54 b
    10117 Berlin

    Tel.: 030 / 20077 - 095
    Fax: 030 / 20077 - 073
    berlinerbuero@kneippbund.de

  • Öffnungszeiten
    Kneipp-Bund e.V.

    Montag bis Donnerstag:
    08.30 - 12.30 Uhr

  • Shop der
    Kneipp-Verlag GmbH

    Montag bis Freitag:
    08.00 - 12.00 Uhr

  • Öffnungszeiten
    Sebastian-Kneipp-Akademie

    Mo, Di, Do:
    08.30 - 12.30 Uhr und
    13.30 - 16.30 Uhr

    Mittwoch:
    10.00 - 12.30 Uhr und
    13.30 - 16:30 Uhr

    Freitag:
    08.30 - 12.00 Uhr

nach oben

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OpenStreetMap anzeigen